Die 10 schönsten Schlösser in Düsseldorf und Umgebung
Wir zeigen euch Sehenswürdigkeiten in Düsseldorf und Umgebung, die noch nicht jeder kennt!
Neben dem wunderschönen Schloss Benrath und den sehenswerten Burgruinen in Kaiserswerth, gibt es im Raum Düsseldorf noch vieles zu entdecken! Man muss gar nicht weit rausfahren, um Geschichte hautnah zu erleben und sich auf eine Reise in längst vergessene Zeiten zu begeben. Leider können nicht alle Schlösser von innen besichtigt werden. Trotz dessen empfehlen wir euch einen Besuch, denn die angrenzenden Parks & englischen Landschaftsgärten laden zu ausgiebigen Spaziergängen und einer erholsamen Zeit im Grünen ein. Wir zeigen euch unsere Top 10 Schlösser in Düsseldorf und Umgebung, die vielleicht noch nicht jeder kennt.
Stand: August 2022.
HIER ENTLANG ZU DEN BESTEN VERANSTALTUNGEN IN DÜSSELDORF
HIER ENTLANG ZU DEN TOP 10 WANDERWEGEN RUND UM DÜSSELDORF
HIER ENTLANG ZU ALLEN DÜSSELDORF TOPLISTEN
Schloss Eller
Die Geschichte von Schloss Eller und der angrenzenden Parkanlage ist urkundlich noch vor das 13. Jahrhundert zurückzuführen. Aus der mittelalterlichen Wasserburg entwickelte sich bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts ein schlossartiges Anwesen im klassizistischen Stil mit einem kleinen Landschaftspark. Die Burg galt als Epizentrum des Dorfes Eller, das bis 1909 eine eigenständige Gemeinde war. Bis heute ist das Schloss von zweigeschossigen Häusern aus dem 20. Jahrhundert umgeben, deren Obergeschosse als Fachwerke konstruiert sind. Der Inselpark zählt mit einer Größe von 30 Hektar zu den größten Parkanlagen in Düsseldorf. Auch für Tierliebhaber hat der Park einiges zu bieten. Denn der Teich wird von Nutrias bewohnt, die sich an warmen Tagen am Ufer zeigen.
Schloss Eller | Heidelberger Str. 42 | 40229 Düsseldorf
Schloss Mickeln
Abseits der Innenstadt befindet sich das Schloss Mickeln in Himmelgeist. Dieser Stadtteil besitzt eine Geschichte, die viel älter ist als die Stadt Düsseldorf und ist unbedingt einen Besuch wert. Der Gartenarchitekt M. F. Weyhe entwarf hier eines seiner letzten Parkprojekte. Eine beeindruckende Lindenallee führt zu dem Schloss und eröffnet den Ausblick auf das Anwesen. Im Jahr 1836 wurde hier das Schloss Mickeln erbaut. Es steht anstelle des abgebrannten Haus Mickeln, welches auf das Jahr 1210 zurückzuführen ist. Seit dem Jahr 2000 ist das Schloss im Besitz der Heinrich-Heine-Universität und wird als Tagungszentrum und Gästehaus genutzt. Auf 20 Hektar Fläche befindet sich am Schloss Mickeln ein angrenzender Park und ein Blumengarten in direkter Nähe zum Rhein. Ein idealer Ort für einen ausgiebigen Spaziergang.
Schloss Mickeln | Alt-Himmelgeist 25 | 40589 Düsseldorf
Schloss Kalkum
Eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Umgebung findest du in Düsseldorf Kalkum. Das Anwesen hat eine lange Geschichte und gilt bis heute als einer der ältesten Rittersitze der Region. Der klassizistische Umbau im 19. Jahrhundert ist ausschlaggebend für das heutige Aussehen des Schlosses. In diesem Jahrhundert erlangte das Schloss Bekanntheit auch außerhalb von Preußens Grenzen. Denn der Scheidungskrieg zwischen Schlosseigentümer Graf Edmund von Hatzfeldt und seiner Frau Sophie von Hatzfeldt sorgte für große Aufmerksamkeit. Die Gattin ließ sich von dem Rechtsanwalt Ferdinand Lassalle vertreten, der als Begründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins gilt. Der umliegende englische Park wurde nach einem Projekt von M.F. Weyhe angelegt. Mit einer Größe von 19 Hektar eignet sich dieser Ort perfekt für einen langen Spaziergang oder für ein Picknick bei schönem Wetter.
Schloss Kalkum | Oberdorfstraße 10 | 40489 Düsseldorf
DÜSSELDORFS EXKLUSIVSTE MEMBERCARD
Werde Teil der exklusivsten Community Düsseldorfs: Inhaber der Mr. Düsseldorf Karte erhalten einmalige Privilegien, Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk, besondere Vorteile und attraktive Vergünstigungen bei den besten Stores & Unternehmen der Stadt.
Schloss Garath
Die Ursprünge dieses Schlosses wurden bis heute nicht endgültig aufgeklärt. Doch eins ist klar – die Geschichte des ehemaligen Rittergutes wurde maßgeblich durch wechselnde Besitzer geprägt. Genau deshalb veränderte sich auch der Anblick des Schlosses stetig über die Jahrhunderte hinweg. Denn das Schloss Garath wurde mehrmals vollständig abgerissen und von den neuen Eigentümern nach ihrem Geschmack neu erbaut. Das heutige Aussehen des Schlosses ist auf das 20. Jahrhundert zurückzuführen. Einzig der erhaltene Tor-Turm erinnert an das vorherige Aussehen des Herrenhauses in Garath. Die angrenzende Grünanlage wurde erst im Jahr 1978 von der Stadt Düsseldorf aufgekauft und ist seitdem öffentlich zugänglich. Der malerische Schlosspark bietet entlang des Riethrather Bachs viel Platz zur Erholung und eignet sich perfekt für ausgedehnte Spaziergänge.
Schloss Garath | Garather Schloßallee 19 | 40595 Düsseldorf
Schloss Heltorf
Im idyllischen Stadtteil Angermund befindet sich das Schloss Heltorf der Grafen von Spee. Das alte Wasserschloss ist seit 1662 im Besitz der Familie Spee und gehört auch heute noch in 13. Generation zum Eigentum der Familie. Umgeben von einem englischen Landschaftsgarten, liegt das Anwesen direkt am Angerbach an der Grenze zu Duisburg. Der Waldpark lädt zum Verweilen ein und eröffnet im Zentrum einen schönen Ausblick auf den Schlossweiher. Insgesamt nimmt der Park eine Fläche von 54 Hektar ein. Zu den Besonderheiten zählen hier exotische Pflanzen, wie zum Beispiel einige der ältesten Rhododendron-Sträucher Deutschlands. Allein deshalb lohnt sich schon ein Besuch, denn euch erwartet ein bunter Blütentraum & wahrer Augenschmaus!
Schloss Heltorf | Heltorfer Schlossallee 100 | 40489 Düsseldorf
Schloss Jägerhof
Im Herzen der Stadt befindet sich am östlichen Rand des Hofgartens das Schloss Jägerhof. Das heutige Anwesen wurde im 18. Jahrhundert in Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor gebaut. Dabei sollte es im Stil eines Lustschlosses des Rokoko, ähnlich wie das Schloss Benrath, errichtet werden. Schloss Jägerhof befand sich zu diesem Zeitpunkt noch vor den Toren der Stadt Düsseldorf. Während der Napoleonischen Kriege entging das Schloss nur knapp einer vollkommenen Zerstörung. Französische Truppen plünderten das Schloss, sodass es lange Zeit in einem schlechten Zustand blieb. Auch der Hofgarten wurde aufgrund seines Holzbestandes stark gerodet. Dies veränderte sich erst anlässlich Napoleons Besuch in Düsseldorf im Jahr 1811. Heute befindet sich im Schloss Jägerhof das Goethe-Museum mit einer umfassenden Sammlung, die sich dem Leben und Werk des Dichters widmet.
Goethe Museum im Schloss Jägerhof | Jacobistraße 2 | 40211 Düsseldorf
Schloss Elbroich
Im Düsseldorfer Stadtteil Holthausen befindet sich das Schloss Elbroich mit einem angrenzenden Schlosspark, der öffentlich zugänglich ist. Das ehemalige Rittergut wird heute vor allem von Unternehmen als Bürofläche genutzt. Die genauen Ursprünge des Schlosses können nicht mehr genau rekonstruiert werden, da die Archive im zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurden. Jedoch steht fest, dass Elbroich zu Beginn des 17. Jahrhunderts neu erbaut wurde und bis heute weitestgehend unverändert blieb. Der 15 Hektar große Schlosspark ist ein wahres Schmuckstück und idealer Rückzugsort mitten in der Stadt. Interessant ist auch, dass der dazugehörige Wassergraben im Jahr 1760 vollständig ausgetrocknet ist. Dies lag insbesondere daran, dass der Baudirektor Nicolas de Pigage die Itter für die Wasserspiele von Schloss Benrath umleiten lies.
Schloss Elbroich | Am Falder 4 | 40589 Düsseldorf
DÜSSELDORF-IN-A-BOX
THE BOX by Mr. Düsseldorf überrascht dich 4 mal pro Jahr mit neuen und außergewöhnlichen Produkten von passionierten Manufakturen, lokalen Unternehmen und Stores aus Düsseldorf. Werde jetzt zum Trendsetter und unterstütze dabei den lokalen Handel!
Schlossturm
Wusstet ihr, dass sich direkt an der Rheinuferpromenade das Düsseldorfer Stadtschloss befand? Heute erinnert einzig der erhaltene Schlossturm am Burgplatz an die ereignisreiche Geschichte des Schlosses. Auch der Schlossturm wurde durch Kriege und Brände maßgeblich geprägt und musste mehrmals renoviert werden. Die ersten drei Geschosse des Turmes sind auf das 13. Jahrhundert zurückzuführen. Die oberen Etagen und das heutige Zeltdach wurden im Laufe der letzten Jahrhunderte umgebaut und ergänzt. Heute wird der Schlossturm als Schifffahrtsmuseum genutzt und gehört auch weiterhin zum Stadtbild von Düsseldorf. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf den Rhein und kann viel über die Schifffahrtsgeschichte auf dem Rhein lernen.
Schifffahrtsmuseum im Schlossturm | Burgplatz 30 | 40213 Düsseldorf
Schloss Landsberg
Inmitten eines englischen Landschaftsparks mit angrenzendem Waldgebiet befindet sich das Schloss Landsberg. Das Anwesen ist auf das Ende des 13. Jahrhunderts zurückzuführen und diente ursprünglich als eine mittelalterliche Höhenburg. Sie wurde zur Sicherung einer wichtigen Brücke über die Ruhr genutzt, die Kettwig und Ratingen miteinander verband. Ausschlaggebend für das Erscheinungsbild des Schlosses bleibt der Kauf des Gut Landsberg durch den Industriellen August Thyssen. Dieser lies seinen neuen Wohnsitz maßgeblich umgestalten und verwandelte das Anwesen in ein Schloss. Seit 1926 gehört es einer Stiftung der Familie Thyssen und wird auch heute noch als Tagungsstätte von der thyssenkrupp AG genutzt. Das Schloss kann aufgrund der privaten Nutzung nicht von innen besucht werden, aber der Ausflug lohnt sich trotzdem allemal! Der Rundgang durch den schönen Garten gewährt euch einen Blick auf das Schloss, alte Brunnen und herrliche Wasserspiele. Ebenfalls einen Besuch wert ist in direkter Nähe das Schloss Hugenpoet mit einer ausgezeichneten Gastronomie.
Schloss Landsberg | August-Thyssen-Straße 1 | 45219 Essen
Schloss Linnep
Hier ist Romantik pur angesagt! Das Schloss Linnep ist ein Wasserschloss im Ratinger Stadtteil Breitscheid. Das erste Mal wurde das Anwesen im 11. Jahrhundert erwähnt und war seither in wechselndem Besitz von Rittern und Adeligen. Um das Schloss herum erstreckt sich ein großer Teich, der vom Hummelsbach durchflossen wird. Außerdem zählen zu der Anlage auch einige Wirtschaftsgebäude, ein Fachwerkhaus und eine alte Waldkirche. Die Traumlocation in Ratingen kann sogar für Events jeder Art genutzt werden. Seit 2010 finden hier auch standesamtliche Trauungen statt. Außerdem können in der romantischen Waldkirche auch kirchliche Trauungen gefeiert werden. Die Schlossanlage ist von einem großen Waldgebiet umgeben und eignet sich perfekt als Ausflugsziel ins Grüne.
Schloss Linnep | Linneper Weg 17 | 40885 Ratingen
Stand: August 2022. Diese Topliste wurde in Zusammenarbeit mit Anna Bobrova erstellt. Hier entlang zu allen Düsseldorf Toplisten.
Verpasse keine Topliste mehr!
Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!
Mit dem Absenden stimmst du unseren Datenschutz-Richtlinien zu. Das Abmelden ist jederzeit möglich.